![]()
|
USB-FPGA-Modul 1.15:
|
Blockdiagramm
Schaltplan (PDF) |
![]() |
Variante | FPGA | Speedgrade (größer bedeutet schneller) |
Empfohlener Mindeststrom der 1.2V-Versorgung |
Max. Speichertakt / -Bandbreite |
Verfügbarkeit |
USB-FPGA-Modul 1.15a | XC6SLX45 | 2 | 1800 mA | 333 MHz / 1333 MByte/s | Ausverkauft, wechseln Sie zu FPGA Boards der Serie 2 |
USB-FPGA-Modul 1.15b | XC6SLX75 | 3 | 3000 mA | 400 MHz / 1600 MByte/s | |
USB-FPGA-Modul 1.15c | XC6SLX100 | 3 | 4000 mA | 400 MHz / 1600 MByte/s | |
USB-FPGA-Modul 1.15d | XC6SLX150 | 3 | 6000 mA | 400 MHz / 1600 MByte/s |
Andere Varianten (mit oder ohne Buchsenleisten, andere Speedgrades, erweiterter Temperatur-Bereich) können auf Anfrage produziert werden. Das LX75 FPGA Board (1.15b) ist die größte Variante, welche von der kostenlosen ISE Webpack-Version unterstützt wird. Die LX100 und LX150 Varianten benötigen eine kostenpflichtige Lizenz oder eine 30 Tage Test-Lizenz.
Das SDK-Paket enthält eine Vielzahl von Beispielen welche als Ausgangspunkt für eigene Entwicklungen genutzt werden können.
Für mehr Informationen wird auf Abschnitt EZ-USB FX2 SDK verwiesen.
Weitere Dokumentationen einschließlich Tutorials befinden sich auf der ZTEX Wiki.
Die folgende Zeichnung zeigt die Maße sowie die Lage der beschriebenen Elemente.
Klicken sie auf das Bild für eine größere Version oder laden Sie die PDF-Version herunter.
JP1 | I2C-Adresse |
offen | 0xA2 |
geschlossen | 0xAA |
Der EZ-USB FX2 Mikrocontroller sucht die Firmware an der Adresse 0xA2, welches die Standard-Adresse ist (Jumper offen).
Der Hauptzweck des Jumpers ist die Deaktivierung des EEPROM-Boot-Laders. Falls z.B. der EEPROM mit einer defekten Firmware programmiert wurde, kann der Mikrocontroller mit der internen Standard-Firmware gestartet werden, wenn JP1 während des Einschaltens geschlossen ist.
JP1 hat einen nicht verbundenen Pin der zum Parken des Jumpers genutzt werden kann. Die folgenden Bilder zeigen alle möglichen Jumper-Positionen:
![]() ![]() |
![]() |
JP1 offen | JP1 geschlossen |
LED1 | FPGA |
an | unkonfiguriert |
aus | konfiguriert |
Zusätzliche Taktsignale können an die GCLK-Pins des I/O-Steckverbinders angeschlossen werden.
In den meisten Fällen sind die Onboard-Taktquellen ausreichend.
Für die schnelle Konfiguration via USB wird ein Ausgangs-Endpoint des EZ-USB FX2 benötigt. Die Firmware ermöglicht es, einen für benutzerdefinierte Kommunikation gedachten Endpoint (wieder-) zu verwenden. Wenn alle Endpoint-Puffer des EZ-USB FX2 für Eingangs-Endpoints benötigt werden, muss die FPGA-Konfiguration in normaler Geschwindigkeit (ca. 1 MByte/s) via Endpoint 0 erfolgen.
Die FPGA-Konfiguration vom Flash erfolgt im seriellen Modus mit einer Geschwindigkeit von 24 MHz. Wegen der Latenzen beim Laden der Sektoren beträgt die maximale Konfigurationsgeschwindigkeit ca. 2.5 MByte/s.
Das CPLD ist werksseitig programmiert. Eine Neu-Programmierung ist via JTAG möglich. Die Quell-Dateien und die jed-Datei können hier herunter geladen werden: usb-fpga-1.15-cpld.zip.
Zwei 2x32-Pin und zwei 1x23-Pin Steckverbinder mit 2,54mm-Raster liefern die I/O-Signale und werden für die Stromversorgung genutzt. Die Zeichnung zeigt die Position der Verbinder.
Der I/O-Verbinder der USB-FPGA-Module 1.15 ist mechanisch abwärtskompatibel zum I/IO-Verbinder der USB-FPGA-Module 1.11 und USB-FPGA-Module 1.2
In der Nähe des B1-Pins befindet sich eine Polarisierungs-Markierung in Form eines kleinen Loches, siehe Zeichnung. Um Beschädigung zu vermeiden muss die Polarisierungs-Markierung (Loch) aller miteinander verbundenen Boards gleich ausgerichtet sein.
Das FPGA kann entweder über USB oder über JTAG konfiguriert werden. Die JTAG-Signale stehen an den Pins D29 bis D32 des I/O-Steckverbinders zur Verfügung. Beim Experimentier-Board und dem Stromversorgungs-Modul stehen die JTAG-Signale an einem 14 Pin-Steckverbinder zur Verfügung.
Wird das JTAG-Interface zum Konfigurieren des FPGA's verwendet, muss Bit 1 am Port A des EZ-USB FX2 Mikrocontrollers (=PROG_B am FPGA) auf High gesetzt werden. Die geschieht automatisch wenn eine mit den SDK entwickelte Firmware geladen ist.
Das JTAG-Interface kann auch zum Neu-Programmieren des CPLD genutzt werden.
Die FPGA-Boards werden mit einem 18×18×10mm-Kühlkörper (XC6SLX45- und XC6SLX75-FPGA-Boards) oder einem 25×25×12,5mm-Kühlkörper (XC6SLX100- und XC6SLX150-FPGA-Boards) einschließlich zweier doppelseitig klebender Wärmeleitpads ausgeliefert. Um Schaden während des Versands zu vermeiden, werden die Kühlkörper nicht montiert ausgeliefert. Das empfohlenen Vorgehen bei der Montage und Demontage ist für die beiden Varianten unterschiedlich.
![]() falsch |
![]() O.K. |
![]() besser |
Die Pinliste des I/O-Verbinders und die Liste der Verbindungen können im Gnumeric- oder Excel-Format heruntergeladen werden. Diese Dateien beinhalten die Daten für alle USB-FPGA Boards einschließlich Kompatibilitätsinformationen. (Achtung: Die Dateien enthalten mehrere Blätter.)
Es folgt die Pinliste des I/O-Verbinders:
Pinliste
E
A
B
C
D
F
1
4..35V
4..35V
USB_5V
USB_5V
1
2
GND
GND
5V (unbenutzt)
5V (unbenutzt)
2
3
INT4
T0
L20~IO_L43P_GCLK5_M1DQ4_1
5V (unbenutzt)
3
4
T1
T2
GND
GND
4
5
BKPT
GND
INT5#
WAKEUP*
5
6
SCL
SDA
3.3V
3.3V
6
7
3.3V
3.3V
7
8
TxD0
RxD0
GND
V20~IO_L71N_1
8
9
A20~IO_L16N_1
A19~IO_L16P_1
PE7/GPIFADR8
Y22~IO_L59N_1
9
10
1.2V
2.5V
2.5V
PE6/T2EX
AA22~IO_L63N_1
AA21~IO_L63P_1
10
11
1.2V
1.2V
1.2V
PE5/INT6
Y21~IO_L59P_1
AB21~IO_L61N_1
11
12
VREF
A18~IO_L66N_SCP0_0
B18~IO_L66P_SCP1_0
PE4/RXD1OUT
W20~IO_L53P_1
Y20~IO_L67N_1
12
13
C16~IO_L65N_SCP2_0
D17~IO_L65P_SCP3_0
GND
PE3/RXD0OUT
AA20~IO_L61P_1
AB20~IO_L65N_1
13
14
B16~IO_L63P_SCP7_0
A17~IO_L64N_SCP4_0
C17~IO_L64P_SCP5_0
PE2/T2OUT
V19~IO_L71P_1
AB19~IO_L65P_1
14
15
A16~IO_L63N_SCP6_0
C14~IO_L46N_0
D15~IO_L46P_0
PE1/T1OUT
Y19~IO_L67P_1
AB18~IO_L2N_CMPMOSI_2
15
16
B12~IO_L36P_GCLK15_0
3.3V
3.3V
PE0/T0OUT
V18~IO_L73N_1
AA18~IO_L2P_CMPCLK_2
16
17
A12~IO_L36N_GCLK14_0
A11~IO_L35N_GCLK16_0
C11~IO_L35P_GCLK17_0
GND
Y15~IO_L5P_2
AA16~IO_L4P_2
17
18
B14~IO_L50P_0
C13~IO_L48P_0
A13~IO_L48N_0
2.5V
2.5V
AB15~IO_L5N_2
18
19
A14~IO_L50N_0
C12~IO_L37N_GCLK12_0
D11~IO_L37P_GCLK13_0
1.2V
V15~IO_L13N_D10_2
W14~IO_L16P_2
19
20
D12~IO_L47N_0_NC45
C15~IO_L62P_0
F10~IO_L38P_0
Y11~IO_L31P_GCLK31_D14_2
W15~IO_L14P_D11_2
Y16~IO_L14N_D12_2
20
21
D13~IO_L47P_0_NC45
GND
GND
AA12~IO_L30P_GCLK1_D13_2
AA14~IO_L15P_2
AB14~IO_L15N_2
21
22
A10~IO_L34N_GCLK18_0
VCCO_IO
VCCO_IO
Y10~IO_L29N_GCLK2_2
AB12~IO_L30N_GCLK0_USERCCLK_2
AB11~IO_L31N_GCLK30_D15_2
22
23
B10~IO_L34P_GCLK19_0
1.2V
1.2V
AB10~IO_L32N_GCLK28_2
AA10~IO_L32P_GCLK29_2
W11~IO_L29P_GCLK3_2
23
24
C9~IO_L8P_0
C10~IO_L33N_0
D10~IO_L33P_0
Y13~IO_L41P_2
T14~IO_L20P_2
U14~IO_L20N_2
24
25
C7~IO_L5P_0
D8~IO_L32N_0
D9~IO_L32P_0
W9~IO_L47P_2
W12~IO_L42P_2
Y12~IO_L42N_2
25
26
A7~IO_L5N_0
A8~IO_L6N_0
B8~IO_L6P_0
GND
GND
VREF
26
27
B6~IO_L4P_0
C8~IO_L7N_0
D7~IO_L7P_0
Y8~IO_L47N_2
27
28
VREF
C6~IO_L3N_0
D6~IO_L3P_0
1.2V
1.2V
AB7~IO_L63N_2
28
29
3.3V
A5~IO_L2N_0
C5~IO_L2P_0
2.5V
TDI
Y7~IO_L63P_2
29
30
3.3V
B3~IO_L1P_HSWAPEN_0
A6~IO_L4N_0
TMS
AB6~IO_L64N_D9_2
30
31
GND
VCCO_IO
VCCO_IO
TCK
AA6~IO_L64P_D8_2
31
32
GND
GND
GND
GND
TDO
VREF
32
Zusammenfassung | ||||
A/B/E | C/D/F | |||
FPGA-IO | 46 | FPGA-IO | 45 | |
Seriell | 2 | FX2-IO | 8 | |
I2C | 2 | Wakeup | 1 | |
Timer | 3 | JTAG | 4 | |
Interrupt | 1 | Interrupt | 1 | |
Breakpoint | 1 | USB 5V | 2 | |
GND | 10 | GND | 7 | |
3.3V | 6 | 3.3V | 2 | |
1.2V | 6 | 1.2V | 3 | |
2.5V | 2 | 2.5V | 3 | |
VREF_IO | 2 | VREF_3.3 | 2 | |
VCCO_IO | 4 | 5V | 3 | |
4..35V | 2 | NC | 6 | |
FPGA-GPIO | 46 | FPGA-GPIO | 45 | |
SIO (Spezial-I/O) | 9 | FX2-GPIO | 8 | |
Stromversorgung | 32 | SIO (Spezial-I/O) | 6 | |
Stromversorgung | 22 | |||
NC | 6 | |||
Summe | 87 | Summe | 87 |
Klicken Sie auf die Bilder für vergrößerte Versionen.
![]() Oberseite des Spartan 6 USB-FPGA-Moduls 1.15d mit LX150 (XC6SLX150). Ebenfalls verfügbar mit LX45 (1.15a, XC6SLX45), LX75 (1.15b, XC6SLX75) und LX100 (1.15c, XC6SLX100). |
![]() USB-FPGA-Modul 1.15 mit 18×18mm-Kühlkörper. Diese Kühlkörper werden mit der LX45- (1.15a, XC6SLX45) und LX75-Variante (1.15b, XC6SLX75) der FPGA-Boards geliefert. |
![]() USB-FPGA-Modul 1.15 mit 25×25mm-Kühlkörper. Diese Kühlkörper werden mit der LX100- (1.15c, XC6SLX100) und LX150-Variante (1.15d, XC6SLX100) der FPGA-Boards geliefert. |
![]() Größenvergleich des Spartan 6 USB-FPGA-Moduls 1.15. Diese FPGA-Boards sind in vier Varianten verfügbar: 1.15a (LX45 / XC6SLX45), 1.15b (LX75 / XC6SLX75), 1.15c (LX100 / XC6SLX100) und 1.15d (LX150 / XC6SLX150). |